Die IPA VbSt-Leibnitz lädt am 14.03.2020 zum ersten Ganztages-Erste-Hilfe-Kurs nach Heiligen Kreuz am Waasen ein.
Geschult wird die Erste-Hilfe im Allgemeinen und schwerpunktmäßig die Erste-Hilfe bei Motorradunfällen.
ES KANN JEDE/R IN DIE SITUATION KOMMEN ERSTE-HILFE LEISTEN ZU MÜSSEN oder auch Erste-Hilfe zu benötigen !
Das kann schon im Haushalt, bei der Arbeit oder auch im Straßenverkehr passieren.
Etwas tun ist die ERSTE-HILFE – NICHTS TUN ist unterlassene Hilfe und strafbar.
<< Anmeldeformular: „klick hier“ >>
Text und Foto: Harald Seibald, VbSt-Leiter

Am 03.10.2019 lud der Präsident der IPA Sektion Stajerska (Slowenien), Robert Mesicek, zu einem internationalen Treffen nach Ormoz (Friedau). Eingeladene Teilnehmer waren, wie schon in den letzten Jahren zuvor, die Nationale Sektion Slowenien, die drei kroatischen IPA Verbindungsstellen Hrvatsko Zagorje, Varazdin und Medimurje Cakovec, sowie Vertreter der IPA Landesgruppe Steiermark und der IPA Verbindungsstelle Leibnitz.
Das Treffen dient nicht nur der Freundschaft, sondern auch der Zusammenarbeit, der Kontaktpflege und zum Erfahrungsaustausch. Das Treffen wird seit mehreren Jahren veranstaltet, wobei
 |
Robert Mesicek und Helmut Kremser |
abwechselnd jedes Jahr eine andere IPA Sektion die Veranstaltung durchführt.
Die Teilnehmer wurden am Vormittag in der Polizeistation Ormoz vom Polizeidienststellenleiter freundlichst begrüßt und durch die Polizeistation geführt. Die Polizeistation Ormoz ist auch für die Grenzüberwachung an der slowenisch / kroatischen Grenze zuständig. Danach ging es zur Schlossbesichtigung, wo der amtierende Bürgermeister der Stadt Ormoz die IPA Gäste begrüßte. Es folgte der Besuch einer dort ansässigen Weinkellerei mit Weinverkostung. Der Weinkeller des do. Unternehmens befindet sich größtenteils direkt in einem Berg mit mehreren Stockwerken, was sehr ungewöhnlich ist. Danach gab es eine Besichtigung des Feuerwehrmuseums in Miklavz pri Ormozu (St.Nikolai bei Friedau) und abschließend ein Besuch bei einem Gasthaus in Jeruzalem! Die IPA Kontakte und Freundschaften wurden erweitert und gefestigt, was auch in Zukunft für eine gute Zusammenarbeit wichtig ist!
Die Vertreter der IPA VBSt Leibnitz bedanken sich beim Veranstalter Robert Mesicek und seinem Team für diesen wunderbaren, freundschaftlichen, gemeinsamen Tag in dieser unbeschreiblich schönen Region!
Teilnehmer am Treffen: Vbst Leibnitz Ehrenobmann Helmut Kremser, Schriftführer Markus Koch, Beirat Richard Hermentin, LGr Stmk Ernst Kraus und Gerald Hatzl
Bericht: Koch Markus // Fotos: Gerald Hatzl
IPA Biker mit Giovanni Benetti
Vom 24.05. bis 29.05.2019 verbrachte eine Gruppe von sechs motorradbegeisterten Kollegen, davon fünf IPA Mitglieder und ein zu bekehrender Kollege, der Landesverkehrsabteilung Steiermark einen Motorradurlaub auf Sardinien.
Die Teilnehmer waren: Günter Lukas, Heinz Marchel und Günther Wilfling, alle IPA Graz-Umgebung, Harald Seibald, VBSt-Leiter, der IPA Leibnitz, Rudi Kriegseisen, Biker-Beirat der IPA Leibnitz, und Willi Dirnberger
Zum Zwecke einer sicheren Verwahrung zweier Pkw samt Anhänger wurde von Harald Seibald an Cianfranco CANCI, VBSt-Leiter der IPA Udine, angefragt ob er Verbindung zur IPA Livorno habe. Dieser vermittelte den Kontakt an Giovanni BENETTI, Schatzmeister der IPA Livorno.
Nachdem ein kurzer elektronischer Kontakt (zw Benetti und Seibald, per Mail) hergestellt worden war, konnten die Reisevorbereitungen, welche die Teilnehmer teilweise vor große Herausforderungen stellten, beginnen. Während die Beladung eines Anhängers problemlos verlief, mussten Harald und ich im Zuge einer mehrstündigen Bearbeitung des Anhängers sowie eines Motorrades unsere ganze Kunst aufbieten, um alle Motorräder einigermaßen sicher zu verladen!
Inspektor Jurica PALA mit IPA Bikern
Schließlich ging es am Morgen des 24.05.2019 in Richtung Livorno los. Dort trafen wir nach einigen Pausen gegen 18.00 Uhr ein. Wir wurden von Giovanni BENETTI bereits erwartet und konnten so, nach einer kurzen, aber sehr freundschaftlichen, Begrüßung und Entladung der Anhänger, unsere Gespanne ruhigen Gewissens am eingezäunten Parkplatz der Polizia Locale abstellen. Anschließend wurden noch Gastgeschenke an unseren IPA Kollegen Giovanni überreicht und ein gemeinsames Foto aufgenom-men.
Nachdem die Verladung unserer Motorräder auf einer Fähre der Moby-Line problemlos von statten ge-gangen war, konnten wir gegen 20.00 Uhr unsere Kabinen beziehen und uns anschließend ein wohlverdientes Bier gönnen. Nach einer ruhigen Überfahrt erreichten wir am nächsten Morgen Olbia.
Von Olbia fuhren wir über Budoni – Budduso und Nuoro nach Arbatax. Nach 257 Kilometern trafen wir gegen 14.00 Uhr bei unserem Hotel, mit dem klingenden Namen POSEIDONIA, ein.
Aufgrund von Starkregen war am folgenden Tag leider keine Ausfahrt möglich. Wir beschlossen deshalb einen Ruhetag im Hotel einzulegen. Wegen eines spontanen „Schwächeanfalles“ musste ich leider schon um 20.00 Uhr mein Zimmer aufsuchen.
Am 3.Tag fuhren wir von Arbatax über Lanusei – Gairo – Sadali – Deserto und Fonni zurück nach Arbatax. Im Zuge der Betankung unserer Bikes trafen wir bei Sadali auf eine Polizeistreife, welche bei der Tankstellenzufahrt Verkehrsüberwachungsdienst durchführte. Wir kamen mit den Kollegen schnell ins Gespräch und sie holten ihre Inspektorin Jurica PALA dazu, welche sich mit einem weiteren Kollegen für ein gemeinsames Foto zur Verfügung stellte. Ca eine Stunde vor Eintreffen im Hotel erwischte uns wieder ein Starkregen. An diesem Tag legten wir 283 km zurück.
Bei bewölktem Himmel und vom Wind begleitet traten wir die Rückreise an. Wir verließen um 09.00 Uhr unser Hotel und fuhren über wunderbare Straßen nach Olbia. Nach rund 325 km trafen wir im Hafen von Olbia ein. Auf die Verladung unserer Bikes mussten wir leider bei starkem Wind bis 21.15 Uhr zuwarten.
Früh morgens des 29.05.2019 wurden wir geweckt. Wir konnten die Fähre zügig verlassen und erreichten bald unseren Parkplatz bei der Polizia Locale in Livorno. Hier wurden wir von Andrea SCAGLIA, Verantwortlicher für das Areal, erwartet. Die Verladung unserer Motorräder ging zügig voran und so konnten wir bereits um 08.30 Uhr die Heimfahrt antreten.
Unfallfrei, glücklich und müde kamen wir bei Regenwetter in unserer südsteirischen Heimat an!
Unser besonderer Dank gilt: Gianfranco CANCI, IPA Udine, Giovanni BENETTI und Andrea SCAGLIA, IPA Livorno, und Inspektorin Jurica PALA;
Danke an Harry und Willi, welche ihre Autos samt Anhänger zur Verfügung stellten. Selbstverständlich auch ein Danke an unsere Tourguides Heinz und Luki, für die tolle Planung. Aber was wäre eine Reise ohne Reisekasse? Für diese war unser „Gü“ verantwortlich, ein Danke auch an dich!
Unsere Reise war von gegenseitigem Respekt und Freundschaft begleitet! Deshalb haben wir beschlossen unsere Reisekasse auch für die nächste Reise zu befüllen!
weitere Fotos findest du hier!
In diesem Sinne: Servo per Amikeco
Fotos und Bericht: Rudi Kriegseisen

Vom 20. bis 23.Juni 2019 fand im Gasthof Bad Hochmoos in Sankt Martin bei Lofer das Bikertreffen der IPA-Verbindungsstelle Pinzgau statt.
Von unserer IPA-Verbindungstelle nahmen Harald Seibald, VBSt-Leiter, Rudi Kriegseisen, Biker-Beirat, sowie die IPA-Biker Manfred Kicker, Manfred Mitteregger und Erwin Kuchar teil. Die Anreise führte uns über die Hebalpe und das Klippitzthörl nach Neumarkt ins Murtal. Über Obertauern ging es vorerst nach Radstadt, wo ich auf die Gruppe stieß.
Nach dem Mittagessen fuhren wir über Bischofshofen in Richtung Dienten. In Mühlbach mussten wir leider in unsere Regengewänder schlüpfen, die wir erst nach der Ankunft im Gasthof Bad Hochmoos, um 16.30 Uhr, ablegen konnten.
Auf dieser Tagestour legten wir ca 325 km zurück.
Beim sehr guten Abendessen trafen wir einige Bekannte und führten ausgiebige Benzingespräche, auch schon hinsichtlich unseres nächstjährigen Herbstfestes, unserem 35-jährigem Bestandsjubiläums. Am Freitag fuhren wir in der Gruppe mit Peter Nikodim, vorbei am Wilden Kaiser in Richtung Kufstein. Aufgrund des sehr starken Verkehrsaufkommens mussten wir einige Umwege fahren. Dabei hielten wir uns Großteils im Salzburger-Tiroler Grenzbereich auf. Die Mittagsrast verbrachten wir in Sankt Ulrich am Pillersee. Danach fuhren wir zurück nach Sankt Martin, um uns für den Bürgermeisterempfang in der Vorderkaserklamm bei Sankt Martin frisch zu machen. Leider meinte es der Wettergott nicht gut mit uns. Um nicht ins nahende Gewitter zu geraten, mussten wir diese schöne Klamm beinahe fluchtartig verlassen. An diesem Tag legten wir ca 181 km zurück. Nach dem Abendessen gab es wieder zahlreiche Benzingespräche in unserem Hotel!
Am Samstag, dem 22.Juni, beschlossen wir, uns gemeinsam mit der Gruppe des LGO Wien, Michi Güttner, selbständig zu machen. Unter der Führung vom Michl fuhren wir über Tirol wieder nach Salzburg und weiter nach Oberösterreich, wo wir uns vorwiegend im Seengebiet aufhielten. Leider mussten wir in Abtenau, gleich nach dem Mittagessen, wieder unser Regengewand auspacken. Über Bischofshofen und Dienten fuhren wir zurück zum Hotel, wo wir nach ca 403 Tageskilometern um 17.30 Uhr eintrafen. Nach dem Abendessen rührte Harald wieder kräftig die Werbetrommel für unser Herbstfest. Die aufgelegten Folder waren rasch vergriffen! Einige Teilnehmer, darunter auch Camper aus Deutschland, wollten sofort buchen, was leider noch nicht möglich ist. Jedenfalls haben wir, so meine Vermutung, während der gesamten Veranstaltung sehr viele Sympathiepunkte gesammelt!
Da ja bekanntlich jeder schöne Urlaub mal zu Ende geht, hieß es am Sonntag wieder packen. Nach dem Frühstück und den freundlichen Verabschiedungen fuhr unsere Gruppe in Richtung Süden los. Wir wollten über den Glockner fahren. Dieser war Großteils in Wolken gehüllt, die Straße von den nächtlichen Regenfällen nass, sodass wir es eher gemütlich angehen mussten. Die Passhöhe erreichten wir bei kühlen 5 Grad Celsius!
Mit der Abfahrt stiegen zum Glück auch die Temperaturen und das Wetter zeigte sich endlich von seiner schönen Seite! Über Obervellach fuhren wir zur Nockalmstraße. Über die Turracher Höhe fuhren wir weiter nach Murau, wo wir unser verdientes Mittagessen einnahmen.
Von Murau ging es weiter in Richtung Judenburg und Weißkirchen. Übers Gaberl gelangten wir schließlich wieder in unsere Heimat, wo wir gegen 17.00 Uhr eintrafen. Auf der gesamten Tour legten wir ca 1360 Kilometer, unfallfrei, zurück. Ein herzliches Dankeschön an unsere Routenplaner und auch an die Veranstalter dieses schönen Bikertreffens, inmitten der Alpen.
Erwähnen möchte ich, dass an diesem Treffen, neben österreichischen Teilnehmern auch Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz, Luxenburg, Belgien, Niederlande und Dänemark teilnahmen. Ich hoffe, keine Nation vergessen zu haben.
Weitere Fotos findest du hier!
Ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter der IPA Pinzgau für das gelungene Bikertreffen.
Bericht und Fotos: Rudi Kriegseisen, Biker-Beirat
Im Laufe der Nachmittagsstunden des 21.Juni 2019 trafen nach und nach die Teilnehmer des 4. Motorrad-Treffens der VB Udine am Hauptsitz der Alpensoldatenvereinigung – A.N.A. - in Villa Santina ein. Ein Teil fand dort Unterkunft und die übrigen waren im wenige Meter entfernten Alla Pineta – einem kleinen Hotel – untergebracht.
Großteils wirkliche Freude beim Wiedersehen, da sich viele schon lange kennen. Nach dem gemeinsamen Abendessen in den Räumlichkeiten der A.N.A. begrüßte der VbStLeiter Gianfranco Canci der IPA Udine alle Gäste sehr herzlich. Die Stunden bis fast Mitternacht waren mit Gesprächen und dem Kennenlernen von „neuen“ IPA-Freunden, mit Werbung für unser 35 Jahr-Jubiläumsfest 2020 und dem Genuß von einem guten Glas Wein ausgefüllt.
Am Samstag, den 22.Juni 2019 wurde es um 10.00 Uhr ernst. Die Teilnehmer aus Deutschland, Italien, Bosnien, Slowenien, Tschechien, Polen und Österreich waren startbereit. Allerdings …... der Wettergott spielte nicht mit, und so begann es pünktlich bei der Abfahrt zu regnen. Nichts desto trotz war die Stimmung gut und 3 Kollegen der Polizia Locale eskortierten die Teilnehmer mit ihren Dienstmaschinen und Blaulicht. Am Ende der 54 Maschinen sicherten 2 IPA-Kollegen der Policia Locale mit ihren Privatmaschinen, denen ein Schluß- bzw Servicwagen folgte.
Die Durchfahrt durch Villa Santina ließ viele Bürger & Gäste des Ortes staunend am Straßenrand bzw. Gehsteig zurück und manche ließen sich sogar zu einem Applaus hinreißen. Vorbei an den Orten Enemonzo, Socchieve, Medis und Ampezzo ging es hinauf zum „Paso di Purg“ auf 1425 Meter. Dieser Abschnitt des Passes war mehr als selektiv. 2 Tunnels: nur aus dem Fels herausgehauen, ohne Tunnelschale, ohne Licht, die Fahrbahn mit Stöckelpflaster ausgelegt und an den Fahrbahnrändern jeweils Halbschalen zum Wasserabtransport.
Die Fahrt ging nun vorbei an einem smaragdgrünen Stausee bis Sauris, um hier eine technische Fahrtunterbrechung einzulegen. Sauris, 1212 m hoch gelegen, ist eine Gemeinde und deutsche Sprachinsel in den Karnischen Alpen. Dort besuchten alle Teilnehmer eine kleine Schinkenfabrik, in der nur Einheimische des 412 EW zählenden Ortes arbeiten. Nach der Stärkung – der Regen ließ einmal nach um dann wieder stärker zu werden – fuhren die Teilnehmer nochmals den Paß, bzw durch die kritischen Tunnels bergab bis kurz vor Ampezzo um dann nach Westen abzubiegen. Dort verließen die Kollegen der Polizia Locale mit ihren Dienst-MR den Tross und die mitfahrenden Kollegen, mit Warnwesten gekennzeichnet, übernahmen. Jetzt ging es vorbei bzw. durch das Örtchen Sella Corso auf einer ebenfalls für MR tollen, kurvenreichen Strecke bis nach Forni di Sotto. In dieser nordostitalienischen Gemeinde in der Region Friaul-Julisch Venetien, nur 57 km von Udine entfernt, wurde das Mittagessen eingenommen. Im Restaurant konnten die Kollegen endlich ihre Kleidung bei einem Kachelofenfeuer etwas trocknen, den einige waren mehr als nass geworden. Nach der Einnahme des Mittagessens ging die Fahrt zurück nach Villa Santina, wo alle gesund und wohlauf eintrafen. Nun war eine heiße Dusche und trocknen der Kleidung angesagt, ehe es bald ans „tratschen“ und dann zum Abendessen ging. Danach wurden Geschenke ausgetauscht und bei einigen Gläsern Wein nochmals alles besprochen, bzw. kam die Zusicherung von einigen an unserem Fest 2020 teilzunehmen.
Nach dem Frühstück am Sonntag war die Verabschiedung und nicht wenige IPA-Freude versprachen 2020 wieder dabei zu sein.
weitere Fotos - klick hier
Bericht und Fotos: R. Paulitsch, Sekretär VB Leibnitz